WRS-Newsletter Mai 2010
- Editorial: Editorial: Wirtschaft und Gesundheit
- Erfolgsgeschichten
- Johann Maier aus Stuttgart liefert Schrauben für die Luft- und Raumfahrt
- Schopf Maschinenbau aus Ostfildern ist Weltmarktführer bei Spezialfahrzeugen für Flughäfen
- Eurotramp aus Weilheim/Teck baute das erste Trampolin in Europa
- Investitionen
- Termine
- 3. Mai 2010: Stuttgarter Medienkongress
- 3. Mai 2010: Open Change - Entwicklung zwischen Innovation und Sicherheit
- 3./10./17./31. Mai 2010: Popbüro - Montagsseminare
- 7. Mai 2010: Ausstellung "Territorien des In/Humanen"
- 8. Mai 2010: Set-Besuch bei der ZDF-Serie Soko Stuttgart
- 8. Mai 2010: Werkstattgespräch bei Pixomondo
- 8./9. Mai 2010: Kessel Kongress
- 9. Mai 2010: "Wo spielt die Musik in der Kreativwirtschaft?"
- 18. Mai 2010: Seminarreihe Immobilienwirtschaft: Projektentwicklung
- 19. Mai 2010: WRS beim Industrietag der Hochschule Esslingen
- 20. Mai 2010: IT-Brunch zum Thema Innovationen
- 20. Mai 2010: Regionales Forum für lokale Unternehmervereine
- 2. Juni 2010: iX Day rund um M2M
- 7.-9. Juni 2010: 12. Deutscher Perl-Workshop
- 16./17 Juni 2010: Mittelstandsmesse B2D Stuttgart und Region
1. Editorial: Editorial: Wirtschaft und Gesundheit
Der demografische Wandel und der technische Fortschritt in der Medizin sind die beiden wichtigsten Gründe dafür, dass die Gesundheitswirtschaft zu einer wachstumsintensiven Branche geworden ist. Ein von der WRS eingeworbenes EU-Förderprojekt sorgt jetzt dafür, dass unser Standort stärker von diesem Wachstum profitieren kann. Für acht europäische Partnerregionen baut die regionale Wirtschaftsförderung ein Gesundheitsnetzwerk zur Vorbeugung und zu Therapiemöglichkeiten von ernährungsbedingten Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten auf. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Bewegung und sportlichen Aktivitäten. Allein für die Region Stuttgart stellt die EU eine halbe Million Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren regionalen Partnern Gesundheitspark Albtrauf, Klinikum Christophsbad Göppingen, Klinikum Stuttgart, Universität Stuttgart und Daimler AG wollen wir diese Mittel dafür nutzen, den Wachstumsmarkt Gesundheitswirtschaft für die Region zu erschließen und entsprechendes Know-how aufzubauen. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Ausarbeitung gesundheitstouristischer Strategien bis hin zur betrieblichen Gesundheitsförderung. So spricht das Projekt auch allgemeine betriebliche Erfolgsfaktoren an wie beispielsweise Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation und Gesundheit als Wettbewerbsfaktor und erzeugt auch für Firmen außerhalb der Gesundheitsbranche einen Nutzen.
Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)