
Die WRS versteht sich als Dienstleister und Partner der Kommunen in der Region Stuttgart. Wir beraten zu allen Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung, fördern das Wissen und den Austausch der kommunalen Wirtschaftsförderer untereinander und unterstützen beim Gewerbeflächenmanagement und dem Standortmarketing.
Initiativen & Services
Kofinanzierung von regionalbedeutsamen Gewerbeflächen

Mit dem Kofinanzierungsprogramm in Höhe von drei Millionen Euro wollen der Verband Region Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) die Umsetzung von Gewerbegebieten beschleunigen. Mit dem Geld sollen in den nächsten fünf Jahren kommunale Flächenaktivierungsmaßnahmen unterstützt werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf der konkreten Umsetzung liegen.
> weitere Informationen

Regionales Kofinanzierungsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle
Die WRS unterstützt mit dem „Regionalen Kofinanzierungsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle“ Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen der Region Stuttgart bei der Finanzierung von Projekten zur Wasserstoff-Produktion und -Nutzung: Beispielsweise der Bau von Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Anschaffung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden oder eine Gebäudeversorgung durch grünen Wasserstoff.
Das Kofinanzierungsprogramm macht die Region Stuttgart als Wasserstoff- und Brennstoffzellenstandort bekannt, baut dadurch die Wertschöpfung aus und sichert Arbeitsplätze. Über eine Laufzeit von vier Jahren werden insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Kofinanzierung beträgt maximal 50 Prozent.
Mehr zu den Richtlinien des Regionalen Kofinazierungsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzelle finden Sie hier
Persönliche Beratung für Kommunen

Wir beraten die Städte und Gemeinden in der Region Stuttgart bei der Organisation der kommunalen Wirtschaftsförderung und der Gestaltung von Wirtschaftsförderungskonzepten. Die WRS unterstützt die Kommunen zudem bei der Ausweisung, Aufsiedlung und Vermarktung von Gewerbegebieten und bei der Revitalisierung von Brachflächen. Bei Bedarf analysieren wir die wirtschaftliche Entwicklung von Teilräumen und erarbeiten zusammen mit den Verantwortlichen vor Ort konkrete Konzepte.
Netzwerkgespräche kommunale Wirtschaftsförderung
Mit der Veranstaltungsreihe "Netzwerkgespräche kommunale Wirtschaftsförderung" bringen wir die Wirtschaftsförderer der Städte und Gemeinden aus der Region Stuttgart zusammen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen, der Vernetzung und der Fachinformation zu verschiedenen Themen kommunaler Wirtschaftsförderung, von Fachkräftesicherung über die europäische Strukturförderung bis zum Einsatz von Social Media im Standortmarketing.
Wirtschaftsförderung in den Landkreisen
Mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen und Rems-Murr ist die WRS besonders eng verbunden: In den Landratsämtern arbeiten gemeinsame Mitarbeiter, die bei der WRS angestellt sind und damit besonders nah an den regionalen Ressourcen und Netzwerken sind. Sie sind Spezialisten direkt vor Ort, die mit ihrem Büro im Landratsamt des jeweiligen Kreises präsent sind. Von dort organisieren und koordinieren sie in enger Zusammenarbeit mit der WRS die Wirtschaftsförderung für den Landkreis und sind Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und kommunale Wirtschaftsförderungen.
Immobilienportal Region Stuttgart
Im Immobilienportal Region Stuttgart finden Investoren und Unternehmen ein umfassendes Angebot an Gewerbeflächen in der Region Stuttgart - vom Büro über die Produktionshalle bis zu freien Baugrundstücken in Gewerbe- und Industriegebieten. Für Kommunen und private Anbieter ist das Portal das zentrale Instrument zur Vermarktung ihrer Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart.
immo.region-stuttgart.de
Gemeinschaftsstand Expo Real und MIPIM

Für die Expo Real in München, Europas größte Messe für Gewerbeimmobilien, organisiert die WRS jedes Jahr einen großen regionalen Gemeinschaftsstand. Partner aus den Kommunen und aus der Immobilienbranche nutzen den Stand zur Investorenwerbung und zum Standortmarketing. Als Partner der Landeshauptstadt Stuttgart präsentiert die WRS die Region Stuttgart zudem auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes.
exporeal.region-stuttgart.de
Das Gutbrod

"Das Gutbrod" ist der Treffpunkt der Region Stuttgart im Zentrum der Landeshauptstadt. Die nach dem Architekten Rolf Gutbrod benannten Räume in der 1. Etage des Hahn-Hochhauses bestehen aus einer Veranstaltungsfläche und einem Lounge-Bereich, die über eine Theke verbunden sind. Hinzu kommt ein Seminarraum. Das Gutbrod kann von regionalen Einrichtungen, Firmen und Organisationen für Meetings, Ausstellungen und Veranstaltungen gemietet werden.
> weitere Informationen
Region Stuttgart Lounge

Mit der Region Stuttgart Lounge verfügt die WRS über eine Dauerpräsenz auf der Messe Stuttgart - insbesondere zu Fachmessen eine ideale Plattform, um verschiedene Zielgruppen direkt im Branchenumfeld anzusprechen und über den Standort zu informieren. Mit ihrer hochwertigen Ausstattung liefert sie zudem einen professionellen Rahmen für Veranstaltungen auch außerhalb von Messen. Unternehmen, Kommunen und Organisationen aus der Region können die Lounge mieten.
> weitere Informationen
Zukunft Bauen / IBA 2027
Dank der großen Expertise in der Region Stuttgart zu Mobilität, Energie- und Umwelttechnik sowie Architektur birgt das Thema "nachhaltiges Bauen" große wirtschaftliche Chancen. Im Zentrum unserer Aktivitäten dazu steht in enger Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort die Initiative für eine Internationale Bauausstellung (IBA) in der Region Stuttgart: Ein solches regionales Großprojekt kann ein international sichtbares Zeichen für nachhaltiges Bauen, Leben und Arbeiten setzen.
https://www.iba27.de/
Die WRS engagiert sich in der internationalen Zusammenarbeit: Wir tragen europäische Themen in die Region Stuttgart, unterstützen Kommunen und Unternehmen bei der Europaarbeit und sorgen dafür, dass die Region auf europäischer Ebene eine starke Stimme hat. Zudem präsentieren wir die Erfolge der Region Besuchern aus aller Welt und positionieren den Hochtechnologiestandort im internationalen Kontext. … mehr