Regionales Impulsprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: Unternehmen gesucht

© Bild : fotolia.com/Melinda Nagy

Unternehmen und Betriebe aus der Region Stuttgart, die Unterstützung im betrieblichen Mobilitätsmanagement wünschen, können sich jetzt bei der WRS melden. Den Kern des angebotenen Impulsprogramms bilden eine firmenübergreifende Workshop-Reihe und begleitende individuelle Vor-Ort-Beratungen. Ziel ist die Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts für die effiziente Gestaltung von Pendelverkehr, Dienstreisen und Fuhrpark. Mit dem Einstieg in ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement stärken Unternehmen ihre Arbeitgebermarke, fördern die Gesundheit ihrer Beschäftigten und reduzieren gleichzeitig schädliche Umweltbelastungen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist für Unternehmen und Einrichtungen eines der wirkungsvollsten Handlungsfelder im Bereich Klimaschutz. Für den effizienten Einstieg organisiert die WRS nun schon die zweite Programmrunde ihres regionalen Impulsprogramms zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Den Kern des Programms bilden individuelle Erstberatungen und eine firmenübergreifende Workshopreihe. Ziel ist die Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts und die Umsetzung erster Maßnahmen. Dabei arbeiten die Mobilitätsverantwortlichen aus den Unternehmen in allen Schritten mit erfahrenen Expert*innen der B.A.U.M. Consult zusammen, die auch für das Jahr 2023 den Zuschlag für die Umsetzung des Programms erhalten hat. Unternehmen und Einrichtungen aus der Region Stuttgart können sich bei der WRS für die Programmrunde 2023 anmelden! Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf unserer Webseite des BMM-Impulsprogramms.

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist ein effektives Instrument für Unternehmen und ihre Beschäftigten, um

  • die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
  • die Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
  • die Erreichbarkeit des Unternehmensstandortes zu verbessern.
  • die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu verbessern.
  • Kosten einzusparen, bspw. durch die Reduktion von Parkflächen und Treibstoff.

Die Umsetzung im Betrieb setzt insbesondere am Mobilitätsverhalten der Beschäftigten an mit dem Ziel, die Verkehrsmittelwahl im Unternehmen in Richtung Umweltverbund – ÖPNV, Rad- / Fußverkehr und Pkw-Sharing – zu verschieben. Auch neue, flexible Arbeitsformen wie das mobile Arbeiten im Homeoffice oder im wohnortnahen Coworking-Center können wesentlich zur Verkehrsvermeidung beitragen.

Kontakt und Anmeldung zum Programm Für Fragen und Anmeldung zum BMM-Impulsprogramm wenden Sie sich gerne an:

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement

Telefon: +49 711 22835-350

alexandra.bading@region-stuttgart.de