Pop-up Space Region Stuttgart RE:THINKING

In der Kreislaufwirtschaft werden Produkte von Anfang an anders gedacht: langlebig, reparierbar und wiederverwendbar. Materialien bleiben im Kreislauf, anstatt Abfall zu werden. Ergänzt um Innovationen der Bioökonomie – der cleveren Nutzung nachwachsender Rohstoffe – wächst eine nachhaltige Wirtschaft, die Ressourcen bewahrt, Abfall vermeidet und unsere Umwelt schützt.

Kreislaufwirtschaft erleben

Warum wir das machen? Weil wir finden: Die Zukunft wartet nicht – wir gestalten sie jetzt! RE:THINKING ist ein gemeinsames Projekt von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Unser Ziel: Eine Region Stuttgart, die Ressourcen clever nutzt, Stoffkreisläufe schließt und mit neuen Ideen vorangeht.
Wir setzen auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie als Schlüssel für eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Zukunft. Und wir zeigen: Der Wandel ist machbar – wenn wir ihn gemeinsam anpacken.

Im Pop-up Space Region Stuttgart RE:THINKING in der Stuttgarter Königstraße 1A können sich Unternehmen und Bürger*innen vor Ort zu Stadt-Farming, kreislauffähigen Baumaterialien und biobasierten Verpackungen informieren. Zahlreiche Veranstaltungen zu relevanten Themen laden regionale und überregionale Akteur*innen und Interessierte ein.

Die WRS ist Mitinitiatorin des Pop-up Space Region Stuttgart RE:THINKING.

Pop-up Space Region Stuttgart RE:THINKING

Das Pop-up Space Region Stuttgart RE:THINKING befindet sich in der Königsstraße 1A in Stuttgart.

rethinking-stuttgart.de

Die Initiatoren

  • WRS
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart
  • ImpactHub Stuttgart
  • Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy
  • Team Storz

Die Förderer

BioCORES: Das Projekt BioCORES, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), unterstützt den Aufbau eines Innovationsclusters für Bioökonomie in der Region Stuttgart. Im Fokus stehen die Vernetzung relevanter Akteure, der Wissentransfer sowie die Sensibilisierung von Gesellschaft und Wirtschaft für die Potenziale der Bioökonomie. BioCORES unterstützt innovative Formate und Ideen, die zur Entwicklung und Umsetzung bioökonomischer Lösungen beitragen.

RE-INCITE: RE-INCITE hat zum Ziel, eine Kreislaufwirtschaft (CE) im Alpenraum zu etablieren. Die Umwandlung von industriellen Abfallströmen in Sekundärmaterial (SM) für andere Industrien ist der Schlüssel zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck reduziert und die Abhängigkeit von Rohstoffquellen verringert. Industrieexperten aus den teilnehmenden Clustern werden ihr sektorspezifisches Wissen den Unternehmen und lokalen und regionalen Behörden zur Verfügung stellen und unterstützen die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategien. Das Projekt zielt darauf ab, einen neuen sektorübergreifenden und grenzüberschreitenden Governance-Kern zu bilden, der als neues Rollenmodell für die Verbindung von Clustern und Kommunen dienen könnte. Es hilft regionalen Behörden bei der Umsetzung (makro)regionaler CE-Strategien. Die Region Stuttgart als Konsortiumsmitglied, Basel, Ljubljana und andere als Partner werden als Vorbild für andere teilnehmende Kommunen dienen.

Ansprechpersonen