Technologischen Wandel & Digitalisierung befördern

Mit jedem technologischen Entwicklungsschritt werden industrielle Produktionsabläufe vernetzter. Maschinen kommunizieren untereinander und mit Menschen. Dadurch kann effizienter und flexibler gearbeitet werden. Aber gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist diese Weiterentwicklung zur Industrie 4.0 – und die damit verbundene Anpassung von Produkten, Prozessen und neuen Geschäftsmodellen – oft mit Schwierigkeiten verbunden. Mehr denn je ist es daher wichtig, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Dafür bietet die WRS verschiedene Plattformen und gibt gezielt Informationen zu jeweils geeigneten Förderinitiativen weiter. Die WRS unterstützt bei den vielfältigen Herausforderungen des Strukturwandels, indem sie den Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft fördert und passgenaue Kooperationen vermittelt.

Aufbau einer KI-Infrastruktur und eines KI-Ökosystems

WRS und Verband Region Stuttgart haben gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aus den Regionen Stuttgart, Karlsruhe und Neckar-Alb im März 2021 ein ambitioniertes Konzept im Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg um einen Innovationspark Künstliche Intelligenz eingereicht. Zudem wurde eine Genossenschaft für die Zusammenarbeit und die Umsetzung des Konzepts gegründet. Der Wettbewerbsbeitrag wurde nicht für eine Förderung durch das Land ausgewählt. Das Konzept ist für die WRS und die Partner aber weiterhin die Grundlage für den Ausbau des KI-Ökosystems in den Regionen Stuttgart, Karlsruhe und Neckar-Alb. Die Partnerschaft bleibt bestehen. Die bereits im Wettbewerbsbeitrag angelegte Idee, das gesamte KI-Ökosystem des Landes Baden-Württemberg zu vernetzen und auszubauen, wird ebenfalls weiterverfolgt.

In der Region Stuttgart wurden von der Regionalversammlung 16,2 Mio. Euro für ein Kofinanzierungsprogramm beschlossen. Über das Kofinanzierungsprogramm können die investiven Bausteine des Antrags für einen Innovationspark KI in der Region Stuttgart mit den bereits zugesagten Finanzierungen aus den Kommunen in die Umsetzung gebracht werden. Außerdem können weitere innovative und investive Projekte unterstützt werden. Verschiedene Bausteine des Konzeptes, wie unter anderem die Gründung des „AI xpress“ und der Aufbau eines fundierten Netzwerks von regionalen KI-Akteur*innen sind bereits umgesetzt.

© (c) Adobe Stock

Eine KI-Allianz im Herzen Baden-Württembergs

Die Genossenschaft Innovationspark Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg eG, treibt das zukunftsweisende Gemeinschaftsprojekt zur Stärkung Baden-Württembergs als herausragendem Standort von Wirtschaft und Wissenschaft weiter voran.

mehr dazu

Transformation in den Bereichen Automotive und Industrieproduktion

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik unterliegen weitreichenden Veränderungen. Ausgelöst werden diese Transformationsprozesse durch technisch-ökonomische, demografische und gesellschaftliche Entwicklungen (Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, etc.). Von diesen vielfältigen Veränderungen sind die Unternehmen aktuell außergewöhnlich stark betroffen.

Ziel der Transformationsunterstützung der WRS ist, die Unternehmen in der Region für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Transformation zu sensibilisieren und zu unterstützen. Denn Transformation bedeutet, dass sich Unternehmen der Chancen und Herausforderungen bewusst werden müssen, um in einer sich stärker und schneller verändernden Welt bestehen zu können.

© Bild : Adobe Stock

Technologietransfer in der
Industrieproduktion

Über unseren Technologietransfer erhalten regionale Unternehmen passgenau neue Technologien und aktuelle Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft. Wir vermitteln Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft für individuelle Entwicklungs- und Innovationsprojekte – persönlich und kostenfrei. Wir zeigen, wo und über welche Formate man sich über spezifische Technologien informieren und weiterbilden kann.

mehr dazu

Quantencomputing und -sensorik

In der Gemeinde Ehningen steht der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer Europas. In unmittelbarer Umgebung der bisherigen Zentrale der IBM Deutschland GmbH und deren Rechenzentrum entsteht in Ehningen ein neuer Campus und Laborstandort. In diesem Umfeld bieten sich Möglichkeiten für die Ansiedlung einer Vielzahl neuer Arbeitsplätze. Mit Partnern arbeitet die WRS daran, ein Zentrum rund um Quantentechnologie und künstliche Intelligenz zu errichten und am Standort Ehningen interdisziplinäre Unternehmen und Fachspezialisten räumlich zusammenbringen.

© (c) Adobe Stock

Quantum Village Ehningen

Mehr Infos zu Veranstaltungen, Netzwerken und Angeboten rund um die Themen Quantencomputing und Quantensensorik in der Region Stuttgart.

mehr dazu

CARS 2.0 – Transformationsnetzwerk für den
Fahrzeug- und Maschinenbau

Kaum eine Region in Deutschland ist so stark mit dem Fahrzeugbau verwoben, wie die Region Stuttgart mit der benachbarten Region Neckar-Alb. Der Wohlstand in der Region korreliert in hohem Maße mit dem Erfolg der Automobilindustrie. Dabei gilt es, die Unternehmen und den Automotive Cluster auf die grundlegende Transformation der Industrie vorzubereiten. Diese ist geprägt durch tiefgreifende Veränderungsprozesse in den Bereichen Internationalisierung und Digitalisierung sowie die Klimakrise und die daraus entstehenden Notwendigkeiten. Auch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, automatisiertes Fahren und der Mangel an Fachkräften und Flächen unterstreicht die Unumgänglichkeit der Transformation. Mit den relevanten Partnern in der Region wurde deshalb ein übergreifendes Gesamtkonzept entwickelt, den Transformationsprozess in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie schnell und effektiv voranzutreiben.

© (c) Pixabay

Regionale Kompetenz- und Innovationszentren

Die von der WRS initiierten und unterstützten regionalen Kompetenzzentren geben praxisgerechte Informationen weiter und fördern ihre jeweilige Branche dabei, Lösungen zu entwickeln und notwendige Kontakte zu knüpfen.

kompetenzzentren.region-stuttgart.de

IT Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist ein relevanter IT-Standort – im nationalen und europäischen Kontext. Die IT Region Stuttgart fördert daher einerseits die Vernetzung der Akteur*innen am Standort durch den Aufbau und die Unterstützung entsprechender Themennetzwerke und Veranstaltungen. Zugleich legt sie einen Schwerpunkt der Aktivitäten auch in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für diese Akteur*innen, Netzwerke und Aktivitäten.

it.region-stuttgart.de

SynergieRegion Stuttgart

Die WRS ist Konsortialführerin im Gemeinschaftsprojekt „SynergieRegion “ zur Entwicklung und Erprobung konkreter 5G-Anwendungen für moderne Produktionssysteme und den urbanen Raum. Dadurch soll die Basis für flächendeckende 5G-Anwendung in der Region Stuttgart gestärkt werden. Für die Erprobung unterschiedlicher Pilotanwendungen im industriellen Umfeld wird die am Forschungscampus ARENA2036 bestehende 5G-Infrastruktur genutzt.

www.synergieregion.de