Jobmesse: „Es lohnt sich, Menschen aus dem Ausland einzustellen.“

Am 23. Mai 2025 findet in Stuttgart die Jobmesse für ausländische Fachkräfte, Auszubildende und Hilfskräfte statt. Im Rathaus treffen Unternehmen aus den Branchen Dienstleistungen, Handel, Hotel, Gaststätten, Handwerk, Pflege und Logistik auf internationale Jobsuchende.

© WRS

Die Region Stuttgart ist mit ihrer starken Wirtschaft ein attraktives Ziel für Migrant*innen. Viele davon bringen Qualifikationen und Potentiale mit, die ansässige Unternehmen suchen. Die Fachkräfteallianz Region Stuttgart veranstaltet deshalb erneut eine kostenlose Jobmesse für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchthintergrund. Jobsuchende können am Veranstaltungstag zum Beispiel kostenlos ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen und Beratung zum Bewerben erhalten. Voraussetzung sind Grund-kenntnisse in Deutsch bzw. das Niveau B2 in der Pflege. Bei der letzten Jobmesse versuchten rund 900 Interessenten ihr Glück bei der Stellensuche.

Gemeinsam für Fachkräfte in der Region Stuttgart

„Die Jobmesse ist ein Erfolgsmodell – und gerade in Zeiten von Fachkräf-temangel besonders wertvoll für Unternehmen und arbeitssuchende Menschen“, sagt Michael Kaiser, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. „Einerseits ermöglicht sie Unternehmen, ihre offenen Stellen vorzustellen und Interessenten persönlich kennenzulernen. Andererseits erhalten internationale Fachkräfte, Auszubildende und Hilfskräfte gezielte Unterstützung beim Bewerben, knüpfen Kontakte zu Arbeitgebern und finden bestenfalls den Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie Anschluss in der Region Stuttgart.“

Andrea Bosch, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung und Fachkräfte sagt: „Für die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart ist die Jobmesse ein wichtiges Instrument, um junge Zugewanderte zu erreichen. Unsere Kümmerinnen und Kümmerer des Projekts ‚Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte‘ sind mit einem Stand auf der Messe vertreten und unterstützen bei der Vermittlung in eine Ausbildung. Eine duale Berufsausbildung ist ein guter Start ins Berufsleben und kann dazu beitragen, dass sich Migrantinnen und Migranten besser und schneller integrieren.“

Auch das Handwerk biete Zugewanderten viele Chancen, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Je nach Qualifikation gibt es verschiedene Startmöglichkeiten: Entweder in einem Praktikum, einer Ausbildung oder in einer vollen Arbeitsstelle. Denn bereits vorhandene Qualifikationen in einem Handwerksberuf können durch Anerkennungs- oder Validierungsverfahren geltend gemacht werden. Unsere Kümmerinnen auf der Messe beraten dazu gerne.“

„Aus Sicht des Jobcenters Stuttgart hat sich das Format über die Jahre bewährt und sehr erfolgreich weiterentwickelt. Mit der Jobmesse der Fachkräfteallianz bringen wir Arbeitgebende und arbeitssuchende Menschen mit Migrationshintergrund zusammen“, so Jochen Wacker, Amtsleiter des Jobcenters Stuttgart, der insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr schätzt.

„Vor der Messe informieren wir die Firmen zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten für Beschäftigte aus dem In- und Ausland.“, berichtet Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart. „Viele Firmen kennen gar nicht die Vielzahl an Förder-angeboten. Vor allem die Deutschförderung ist ein wichtiges Thema.“

Mitarbeitende für Pflegeunternehmen gefunden

Rosemarie Amos-Ziegler, Geschäftsführerin des Pflegeunternehmens WGfS in Filderstadt, hat über die letzte Jobmesse drei neue Mitarbeiter aus der Ukraine, dem Iran und Albanien gefunden: Sie sagt: „Natürlich muss man Zeit investieren und Menschen aus dem Ausland etwas mehr einarbeiten. Aber es lohnt sich!“ Auch die Jobmesse zahle sich laut Amos-Ziegler immer aus: „Neben den Kontakten ist vor allem der Vortrag für Arbeitgeber extrem wertvoll. Wir sind auch dieses Mal wieder dabei.“

Weitere Informationen zur Jobmesse und teilnehmenden Unternehmen:
welcome.region-stuttgart.de/aktuelles/termine/jobmesse

Die Fachkräfteallianz Region Stuttgart engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften in der Region Stuttgart. Mitglieder sind neben der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die Agenturen für Arbeit in der Region, der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Stuttgart, die IG Metall Region Stuttgart, die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, die Handwerkskammer Region Stuttgart, die Robert Bosch GmbH und der Arbeitgeberverband Südwestmetall.

Ein Schlüsselprojekt der Fachkräfteallianz Region Stuttgart ist der Welcome Service Region Stuttgart mit Fachkräftesicherung aus dem Ausland. Die Mitglieder der Fachkräfteallianz vernetzen sich regelmäßig und organisieren Veranstaltungen für Unternehmen und internati-onale Fachkräfte.

Die Pressemitteilung als PDF zum Download.