An bis zu 15 Haltepunkten des öffentlichen Nahverkehrs in der Region Stuttgart sollen Ausleihstationen für Pedelecs entstehen. Dafür sorgt das Projekt „Netz-E-2-R“, das am Freitag mit einer Auftaktveranstaltung in Stuttgart gestartet ist. Die Stationen sollen im Laufe der nächsten beiden Jahre aufgebaut werden. Das Projekt, an dem mehr als zehn Kommunen beteiligt sind, wird vom Verband Region Stuttgart mit knapp 1,3 Millionen Euro im Rahmen des regionalen Programms „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ gefördert und ist Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil.
„Mit seiner Vielzahl von beteiligten Kommunen und weiteren Partnern ist Netz-E-2-R ein Paradebeispiel für die exzellente Zusammenarbeit in der Region Stuttgart“, sagte Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), die das regionale Förderprogramm koordiniert. „In unserer Region gibt es ein enormes kreatives und technologisches Potenzial, Mobilität von Menschen und Waren auf nachhaltige Weise zu organisieren. Wenn alle an einem Strang ziehen, wird es uns gelingen, Maßstäbe zu setzen, die weltweit Vorbildcharakter haben.“
„Mit Netz-E-2-R schließen wir die Lücke von der Bahnstation auf dem Weg nach Hause mit einer nachhaltigen Alternative. Gerade dieser kurze Weg wird häufig mit dem Auto zurückgelegt“, erläuterte Rainer Gessler, Leiter der Geschäftsstelle des Landesprogramms Nachhaltig mobile Region Stuttgart, die Netz-E-2-R koordiniert. „Zukünftig kann der Nutzer einfach das Pedelec über Nacht mit von der Station nach Hause nehmen. Am nächsten Morgen fahren die Pendler zurück zur Station, geben das Pedelec ab und steigen in die Bahn. Während des Tages kann jeder angemeldete Nutzer das Pedelec stundenweise oder auch für den ganzen Tag ausleihen“, so Gessler.
„Bundesweit setzt sich die Region Stuttgart mit dem Projekt Netz-E-2-R an die Spitze, nirgendwo in Deutschland gibt es eine derartig innovatives System“, betonte Dr. Mark Steffen Walcher, der Marketingverantwortliche des Projekts. „Gerade die Kombination aus niedrigem Nachttarif von maximal zwei Euro für die ganze Nacht und der Möglichkeit, das Fahrzeug bis zum nächsten Morgen mit nach Hause zu nehmen, wird für eine sehr hohe Nutzung sorgen.“
Neben dem Verkehrskonzept ist das innovative Gebäude der Pedelec-Stationen ein zentraler Bestandteil des Projektes. Die Stationen ermöglichen es, dass die Energie nicht nur vor Ort mittels Fotovoltaik erzeugt, sondern auch in einem stationären Lithium-Ionen-Speicher gespeichert wird. Dies garantiere 100 Prozent umweltfreundliche Mobilität, so Walcher.
Partner-Kommunen des Projekts Netz-E-2-R
(teilweise unter Gremienvorbehalt):
Bietigheim-Bissingen und Schwieberdingen
(über den Zweckverband Strohgäubahn)
Esslingen am Neckar
Filderstadt
Herrenberg
Holzgerlingen
Kirchheim am Neckar
Kirchheim unter Teck
Ludwigsburg
Plochingen
Schorndorf
Vaihingen an der Enz
Waiblingen
Wendlingen
Modellregion für nachhaltige Mobilität
Die Region Stuttgart lebt mehr als andere von einer funktionierenden Mobilität und ist auf mobile Menschen angewiesen. Nachhaltige Mobilität bedeutet eine für die Menschen gesunde, umweltfreundliche aber zugleich auch effiziente Art der Fortbewegung. Im Vordergrund steht die Vernetzung verschiedener Verkehrsträger wie Bus, Bahn, Auto, Pedelec und Fahrrad entlang von Wegeketten. Dazu hat die Region Stuttgart das Förderprogramm „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ ins Leben gerufen und mit 7,5 Millionen Euro für die Jahre 2012 bis 2016 ausgestattet.
http://www.nachhaltige-mobilitaet.region-stuttgart.de
Schaufenster Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“
LivingLab BWe mobil ist eines von bundesweit vier durch die Bundesregierung geförderten Schaufenstern Elektromobilität. Mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand erforschen Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird LivingLab BWe mobil von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).