WRS legt neue Strategie vor

Die WRS hat ihre Strategie konkretisiert. Als zentrales Handlungsfeld fördert sie weiterhin die regionalen Industriecluster. Dazu kommen die Themenfelder Green Tech, IT, Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Kreativwirtschaft.

© Symbolbild: pixabay.com/CC0

Die WRS hat in den letzten Monaten intensiv an ihrer strategischen Ausrichtung gearbeitet. Sie hat gemeinsam mit Partnern Zunftsszenarien entwickelt, strategische Handlungsalternativen erarbeitet, aktuelle Handlungsfelder evaluiert und 225 externe Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung dazu befragt. Auf dieser Basis hat sie ihre Mission und ihre Handlungsfelder konkretisiert und dem Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung der Regionalversammlung des Verband Region Stuttgart vorgestellt.

Für die WRS bleibt die Förderung der regionalen Industriecluster zentral. Hier gilt es, die Stärken und Potenziale zu unterstützen und die Diversifizierung voranzutreiben. Zusätzliche große Wertschöpfungspotenziale sieht die WRS in den Bereichen Green Tech, IT (inkl. KI, IT-Hardware, Quanten), Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Kreativwirtschaft. Für die Erneuerung der Wirtschaftsstruktur in der Transformation sind Start-ups und Ansiedlungen notwendig. Etablierte und ansiedlungswillige Unternehmen, aber auch Scale-ups und Start-ups brauchen Entwicklungsräume und Flächen. Unterstützt wird dies durch eine Fachkräftestrategie sowie eine internationale Positionierung und Sichtbarkeit des Standorts Region Stuttgart.

Eine verantwortliche Rolle beabsichtigt sie in innovativen Themenfeldern einzunehmen und dabei Unternehmen ganzheitlich zu unterstützen und bei Zukunftsthemen agil und mutig zu handeln. Neben der regionalen Wirtschaft werden auch Wissenschaft, Intermediäre und Verwaltungen wie Kommunen mit spezifischen Angeboten adressiert. Gleichzeitig wird die WRS ihre Vernetzungsfunktion durch strategische Partnerschaften und Kooperationen stärken, um Synergien zu schaffen und Angebotslücken zu schließen. Bereits bei der WRS bestehende und neue Ökosysteme sollen gefördert werden.

Die WRS versteht sich dabei als Netzwerkerin, Moderatorin, Initiatorin und Unterstützerin der regionalen Akteurinnen und Akteure. Sie kommuniziert Qualitäten des Wirtschaftsstandorts, unterstützt die Optimierung von Rahmenbedingungen und vermeidet inhaltliche Redundanzen zu anderen Partnern der Region. Zentrale Aufgabe der WRS bleibt, soziale und wirtschaftliche Strukturen durch Förderung der Wirtschaft in der Wirtschaftsregion zu verbessern.

Die Pressemitteilung als PDF zum Download.