Bioökonomie in der Region Stuttgart

Bioökonomie setzt auf die Nutzung biologischer Ressourcen, Prinzipien und Technologien, um ein innovatives, nachhaltiges und resilientes Wirtschaftssystem zu fördern. Weltweit wächst der Markt unter anderem in den Bereichen biobasierter Lösungen, Biotechnologie und Biointelligenz, insbesondere die technologischen Fortschritte nehmen dabei rapide zu. Die biologische Transformation wird somit ein maßgebliches Wachstumsfeld der Zukunft sein – und bietet auch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Region Stuttgart große Chancen. Die Potentiale biobasierter Anwendungen erstrecken sich dabei über eine Vielzahl von Branchen und ermöglichen Unternehmen und Kommunen neue Ansätze der Kreislaufwirtschaft und Sektorenkopplung. Durch die Kombination aus starker industrieller Produktionsbasis, Exportorientierung und Forschungskompetenz ist die Region Stuttgart heute optimal aufgestellt, sich als Modellregion der Bioökonomie zu positionieren

©WRS, eigene Darstellung

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) sieht die Bioökonomie deshalb als vielversprechenden Baustein zukunftsorientierter Standortentwicklung und ebnet durch verschiedene Aktivitäten den Weg, um als Vorreiter in einem schnell wachsenden globalen Markt für biobasierte Lösungen, Produkte und Innovationen aktiv zu sein: Mit dem in 2024 abgeschlossenen Projekt „Industriellen Bioökonomiestrategie Region Stuttgart“ und dem aktuell laufenden Clusterprojekt „BioCORES“ werden wichtige Schritte zum Aufbau eines Netzwerks und zur Unterstützung der Unternehmen in der Region unternommen. Diese Projekte legen den Grundstein, um gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kommunen die Bioökonomie voranzutreiben.

Für detaillierte Informationen zur Bioökonomie stehen Ihnen zwei zentrale Publikationen zur Verfügung: ein Clusterreport und eine Strategie für die industrielle Bioökonomie in der Region Stuttgart. Der Clusterreport „Biökonomie Region Stuttgart“, erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, identifiziert zahlreiche vielversprechende Projekte. Auf dieser Basis entwickelte die WRS, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die „Industrielle Bioökonomiestrategie für die Region Stuttgart (InBioRegS)“, die konkrete Handlungsfelder zur Förderung der Bioökonomie definiert.

Laborschale mit grüner Pflanze und blauem Handschuh © Bettencourt/peopleimages.com – stock.adobe.com

BioCORES

Mit BioCORES fördert die WRS die Entwicklung und Umsetzung bioökonomischer Innovationen in der Region Stuttgart. Das Projekt setzt auf Vernetzung, Wissenstransfer und die Sensibilisierung der Gesellschaft und Wirtschaft für die Potenziale der Bioökonomie.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Seit Mitte 2024 fokussiert die WRS die Etablierung eines Innovationsclusters im Bereich Bioökonomie. Das hierzu laufende Projekt „BioCORES“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und zielt darauf ab, bioökonomische Innovationen und deren Umsetzung in der Region voranzutreiben.

Die Schwerpunkte des Projekts umfassen:

  • Clustermanagement für das bioökonomische Innovationssystem: Aufbau und Koordination eines Netzwerks zur Förderung der Bioökonomie.
  • Unterstützung von Wissenstransfer, Marktvorbereitung und Innovation: Förderung von Forschung und Entwicklung, Gründungen sowie der Markteinführung bioökonomischer Produkte.
  • Identifikation und Nutzung stofflicher Potenziale auf kommunaler Ebene: Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen zur Nutzung lokaler Ressourcen
  • Kommunikation und gesellschaftliche Sensibilisierung: Aufklärung und Einbindung der Gesellschaft für die Potentiale der Bioökonomie
  • Standortkommunikation und überregionale Vernetzung: Positionierung der Region Stuttgart als führender Standort für Bioökonomie und Vernetzung mit nationalen 
 und internationalen Partnern.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Teil unseres Netzwerks werden möchten oder wenn Sie interessante Forschungsprojekte und Formate im Bereich Bioökonomie entwickeln.