Termin
20.03.2014, 09:00 - 18:00 UhrEnergie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg der Unternehmen des produzierenden Gewerbes sein. Leichtbauwerkstoffe und -technologien sind ein wesentlicher Treiber für Innovationen in zahlreichen Branchen. Vor allem im Fahrzeug-, Maschinen-und Anlagenbau, der Bauindustrie sowie der Medizintechnik wird Leichtbau als eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien angesehen.
Der Leichtbau-Standort Baden-Württemberg ist gekennzeichnet durch eine gute Infrastruktur in Forschung und Lehre, durch ein breites Angebot anwendungsnaher Forschungseinrichtungen und durch eine Vielzahl industrieller Anwender. Aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften sind faserbasierte Werkstoffinnovationen sehr vielversprechend, vor allem die Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungsfasern, z.B. auf Basis von Carbon, nachwachsenden Rohstoffen sowie Keramik.
Um faserbasierte Leichtbauinnovationen schnell in bezahlbare, sicherere und umweltverträgliche Produkte umsetzen zu können, sind effiziente und zuverlässige Simulationsmethoden und -modelle gefragt. Die Fragestellungen in diesem Zusammenhang reichen von der Prozesssimulation bei der Verarbeitung der Bauteile und Komponenten bis zur Simulation des Bauteil- und Faserverhaltens bei unterschiedlichen Belastungsfällen.
Der Fachkongress Composite Simulation bietet umfangreiche Informationen zu all diesen Fragestellungen und ist eine ideale Plattform zum Austausch, zum Treffen von Gleichgesinnten und zur Vernetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Dialog, zur Diskussion und Kontaktaufnahme.In einer begleitenden Ausstellung Firmen, Hochschulen und Insitute ihre Kompetenzen und bieten die Möglichkeit zum Dialog.
Weitere Informationen:
http://www.composite-simulation.de/
Veranstaltungsort:
Schwabenlandhalle, Fellbach