09.10.2017, 09:30 - 11:30 Uhr   

Business Brunch: Einstieg in die Industrie 4.0

Drei innovative Industrie 4.0-Anwendungen aus dem Umfeld der Automation und Montage-/Fördertechnik werden auf der Motek vorgestellt

© Pixabay / CC0
Termin
09.10.2017, 09:30 - 11:30 Uhr

Industrie 4.0 wandelt sich derzeit von einer Zukunftsvision zu einem neuen Leitbild moderner Produktion. Erste greifbare Praxisbeispiele einer vernetzten und intelligenten Produktion sind mittlerweile entstanden. Basis für diese Entwicklung sind Technologien, durch deren Zusammenspiel Daten erfasst, digital übertragen und ausgewertet werden. Auf dieser Basis entstehen kontinuierlich neue Anwendungen, die Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0 darstellen. Sei es die mobile Maschinenbedienung über Tablets und Smartwatches oder die sichere Zusammenarbeit von Robotern und Werkern in einer Produktionsumgebung.

Drei innovative Beispiele aus dem Umfeld der Automation und Montage-/Fördertechnik werden auf dem Business Brunch vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer der Veranstaltung lernen diese bereits am Markt verfügbaren Anwendungen kennen und erhalten so Anregungen für ihre eigene Entwicklung.

Programm:

Folgende Umsetzungsbeispiele stellen wir Ihnen vor:

  • Aucobo GmbH:Digitalisierung in der Produktion einfach machen – Einführung der mobilen Maschinenbedienung in der Komponenten-Fertigung von Festo (Michael Reutter, Geschäftsführer)
  • Pilz GmbH & Co. KG:Sichere Sensoren sind für MRK-Anwendungen unverzichtbar (Dietmar Döttling, Senior Manager – Product Development – Sensor Technology)
  • Bär Automation GmbH: Intelligente fahrerlose Transportsysteme (Philip Kirmse, Stv. Vertriebsleiter Logistik-Automation)

Im Anschluss diskutieren wir mit den Referenten, welche Vorteile die neuen Technologien bergen und welche Hindernisse für die Umsetzung überwunden werden müssen.

Die Veranstaltung endet mit einem Get-Together mit Imbiss. Dabei steht der Technologietransfermanager der Region Stuttgart Dr. Reinhard Stumpe für Informationsgespräche zur Verfügung.

Programm zum Download

Zusatzangebot: MANUFUTURE-BW Messetaxi zur Arena of Integration

Im Anschluss an die Veranstaltung bietet das Produktionstechniknetzwerk MANUFUTURE-BW noch eine Führung zur „Arena of Integration“ des Landesnetzwerk Mechatronik BW. Eine der Thesen auf der diesjährigen Motek ist, dass Software die Leistungsfähigkeit einer Anlage bestimmen wird. Einfache Bedienbarkeit und professionelle Unterstützung des Kunden bei der Anlagenplanung oder im After-Sales-Service werden demnach entscheidende Kriterien beim Kauf einer Anlage sein. Auf dem Gemeinschaftsprojekt „Arena of Integration“ in Halle 8 werden 18 Partner gemeinsam entlang eines Bandumlaufs ein individualisiertes Produkt montieren. Um die Vorteile eines Linearmotorsystems bei der Montage aufzuzeigen, hat Schnaithmann das von Festo und Siemens gemeinsam entwickelte Multi-Carrier-System MCS in sein Transfersystem integriert. Eine weitere Besonderheit, die auf dem Gemeinschaftsstand präsentiert wird, ist die Koordination der unterschiedlichen Gewerke am Band in einer Edge Cloud. Für weitere Informationen steht Gunther Rieger von der Geschäftsstelle zur Verfügung: Gunther.Rieger@region-stuttgart.de

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 2.10. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten eine kostenfreie Eintrittskarte zur Motek
maschinenbau.region-stuttgart.de/Business-Brunch

Veranstaltungsort

Region Stuttgart Lounge, Messe Stuttgart, Eingangsbereich Ost, Messe Stuttgart, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart

Veranstalter

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Allianz Industrie 4.0 BW in Kooperation mit Landesnetzwerk Mechatronik BW und MANUFUTURE-BW