Termin
10.10.2017, 09:30 - 11:15 UhrDer zunehmende intranationale Wettbewerbsdruck zwingt den deutschen Maschinen- und Anlagenbau dazu, neue geographische Märkte zu erschließen. Gleichzeitig wird die starke Position der deutschen Unternehmen im Premiumsegment zunehmend durch internationale Wettbewerber bedrängt. Um auch auf den stark wachsenden und attraktiven mittleren Marktsegmenten wettbewerbsfähig agieren zu können, ist eine kunden- und marktspezifische Produktentwicklung erforderlich. Mit einem frugalen Produktentwicklungsprozess werden kostenoptimierte und auf den Kundennutzen angepasste Maschinen für mittlere und niedere Marktsegmente entwickelt. FRUGAL steht dabei für Functional, Robust, User-friendly, Growing, Affordable und Local. Im Rahmen der Fachmesse Motek wird anhand mehrerer Praxisbeispiele aufgezeigt, wie Maschinenbauer und Komponentenhersteller durch kunden- und marktangepasste Produkte neue Märkte erschließen können.
Programm:
- Begrüßung; Dr. Martin Zagermann, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- Frugale Innovationen – Angepasste Lösungen zwischen Improvisation und Ingenieursexzellenz; Uwe Schleinkofer, Fraunhofer IPA
- Erfolgsfaktoren für frugale Produkte produzierender Hightech-Unternehmen; Dr. Thomas Kühn, TRUMPF GmbH + Co. KG
- Beispiel für angepasste Markterschließung bei Keller Lufttechnik, Rene Schwenger, Keller Lufttechnik GmbH & Co KG
- Produktion 2025 … mit frugalen Arbeitsplätzen zur agilen Fertigung; Niko Glaub, Glaub Automation & Engineering GmbH
- Fragerunde und Diskussion; Moderation Dr. Andreas Findeis, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH / Dr. Christoph Birenbaum, Fraunhofer IPA
Bei einem anschließenden Get Together besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch. Hier steht auch der Technologietransfermanager der Region Stuttgart Dr. Reinhard Stumpe für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Zusatzangebot im Anschluss: MANUFUTURE-BW Messetaxi
Im Anschluss an die Veranstaltung bietet das Produktionstechniknetzwerk MANUFUTURE-BW noch eine Führung zur „Arena of Integration“ des Landesnetzwerk Mechatronik BW. Eine der Thesen auf der diesjährigen Motek ist, dass Software die Leistungsfähigkeit einer Anlage bestimmen wird. Einfache Bedienbarkeit und professionelle Unterstützung des Kunden bei der Anlagenplanung oder im After-Sales-Service werden demnach entscheidende Kriterien beim Kauf einer Anlage sein. Auf dem Gemeinschaftsprojekt „Arena of Integration“ in Halle 8 werden 18 Partner gemeinsam entlang eines Bandumlaufs ein individualisiertes Produkt montieren. Um die Vorteile eines Linearmotorsystems bei der Montage aufzuzeigen, hat Schnaithmann das von Festo und Siemens gemeinsam entwickelte Multi-Carrier-System MCS in sein Transfersystem integriert. Eine weitere Besonderheit, die auf dem Gemeinschaftsstand präsentiert wird, ist die Koordination der unterschiedlichen Gewerke am Band in einer Edge Cloud. Für weitere Informationen steht Gunther Rieger von der Geschäftsstelle zur Verfügung: Gunther.Rieger@region-stuttgart.de
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 4.10. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten kostenfreien Zutritt zur Motek. maschinenbau.region-stuttgart.de/frugal
Veranstaltungsort:
Region Stuttgart Lounge, Messe Stuttgart, Eingangsbereich Ost, Messepiazza 1 70629 Stuttgart
Veranstalter:
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Fraunhofer IPA