18.09.2025, 14:00 - 17:30 Uhr   

Future Industry Talks – Chiplets und Quanten-Sensorik

Industrie-Treffen im IMS Chips

Symbolbild: pixabay.com/CC0
Ort
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS Chips)
Allmandring 30A
70569 Stuttgart
Termin
18.09.2025, 14:00 - 17:30 Uhr

Im Fokus der Veranstaltung stehen die verständliche Darstellung von Zukunftstechnologien und deren absehbaren industriellen Anwendungsmöglichkeiten sowie das Aufzeigen von Lieferantenpotenzialen im Herstellungsprozess für Entwickler, Komponentenhersteller und Maschinen- und Anlagenbauer. Am 18.09.2025 erfahren Sie, was Sie schon heute über Chiplets und Quantensensoren wissen sollten und wo es Potenziale im industriellen Einsatz und/oder als Lieferant im Herstellungsprozess dieser Zukunftsprodukte gibt.

Chiplets sind modulare, spezialisierte Halbleiterbausteine, die je nach konkretem Anwendungsfall zu leistungsfähigen Systemchips kombiniert werden können. Diese Technologie ermöglicht flexible, kosteneffiziente Chip-Architekturen die zunehmend auch in industriellen Anwendungen an Bedeutung gewinnen. Im Maschinen- und Anlagenbau bieten Chiplets strategische Vorteile, da sie die wirtschaftliche Umsetzung variantenreicher Steuergeräte in kleiner Stückzahl erlauben, Nachrüstungen (z. B. KI-Module) erleichtern oder Lebenszyklen durch austauschbare Komponenten verlängern. Standardisierte Schnittstellen fördern zudem Lieferkettensicherheit und Herstellerunabhängigkeit. Chiplets gelten daher als zentraler Baustein für zukunftssichere oder nachrüstbare Industrie-4.0-Lösungen.

Im Bereich der Quantentechnologien verspricht die Quanten-Sensorik zeitnah erste industrielle Anwendungen mit neuen Möglichkeiten. Erhalten Sie schon jetzt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sensortechnik sowie der damitverbundenen Anforderungen an Komponenten bzw. Fertigungsverfahren und Anlagen zu deren Industrialisierung. Durch eine detaillierte Darstellung der Schritte im Herstellungsprozess sowie der dafür notwendigen Kompetenzen und Technologien erhalten sie konkrete Antworten mit Blick auf die mögliche Erschließung neuer Geschäftsfelder. Dank eines exzellenten regionalen Ökosystems bieten sich große Chancen für Deutschland die zukünftige industrielle Fertigung von Quantensensoren frühzeitig zu besetzen.

Programmübersicht

ab 13:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

14:00 Uhr Begrüßung

14:10 Uhr Vorstellung IMS CHIPS (Prof. Dr. Niels Quack)

14:30 Uhr Chiplets – Ein zentraler Baustein für zukunftssichere Industrie-4.0-Lösungen
– Kurze Einführung in die Technologie und den Herstellungsprozess
– Industrielle Einsatzmöglichkeiten und Mehrwerte durch Chiplets
– Wie komme ich zu einem Chiplet?

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr Quantensensoren – Auf dem Weg in die Anwendung
– Überblick zum Stand der Technik undindustrielle Anwendungsfelder
Potenziale für Lieferanten im Herstellungsprozess von Quantensensoren – Anforderungen an das Engineering, die Komponenten und die benötigten Fertigungsanlagen
– Chancen eines regionalen Ökosystems für die industrielle Fertigung von Quantensensoren

17:00 Uhr Windowstour IMS Chips – Einblicke in den IMS-Reinraum

ab ca. 17:30 Uhr
Get-together und Industry Talks in lockerer Atmosphäre

Referent: Prof. Dr. Jens Anders, Institutsleiter IMS CHIPS und Sprecher Zukunftscluster QSens.

Zielgruppe

Vertreter aus Industrieunternehmen; Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Auswahl vor

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 15.9.2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Auswahl vor.

Ansprechperson(en)

Frank Thomann

Transformationsbeauftragter Industrieproduktion

Telefon: +49 711 22835-660

frank.thomann@region-stuttgart.de

Veranstalter

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart in Kooperation mit IMS Chips