17.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr   

Transformations-Gipfel 2025 – Innovation und Wandel für den Fahrzeug- und Maschinenbau

Interaktive Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und alle Interessierten

© Projektgruppe
Ort
ARENA20236, Pfaffenwaldring 19/2, 70569 Stuttgart
Termin
17.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Der Transformations-Gipfel 2025 vereint sowohl das ausgiebige Netzwerken mit Vertreter*innen aus Unternehmen, Wirtschaft, Forschung und Politik als auch spannende Vorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie interaktive Workshops und ein Messe-Areal, die „Arena der Transformation“, mit interessanten Informationsständen und Anwendungsbeispielen.

Der interaktive Part der Veranstaltung ist in vier Bereiche rund um das Thema Transformation gegliedert:

  • Transformation durch Digitalisierung
  • Transformation durch Weiterbildung
  • Transformation durch Technik
  • Transformation durch Innovation

Workshops

  • Workshop „Vom Onboarding zum ersten Bericht: Catena-X spielerisch kennenlernen“: Viele aktuelle Herausforderungen der Automobilindustrie lassen sich nur lösen, wenn alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette eine ganz neue Art der Zusammenarbeit etablieren. Wie Catena-X dabei unterstützen kann, erfahren die Teilnehmenden spielerisch am Beispiel der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, Michael Weißleder/Jan Herrmann, IHK Region Stuttgart
  • Workshop „Zukunft Lernen: Mit VR erfolgreich weiterbilden“: Training und Lernen in virtuellen Welten. Erkenne die Chancen von Virtual Reality und dem Metaverse, Sebastian Müller-Neff, Think.Start VR GmbH
  • Workshop „Transformation durch Technik: Welche Chancen bietet die Wasserstoffwirtschaft für mein Unternehmen? Ein systematisches Vorgehen“, Ingo Frank, effisma
  • Workshop „Wirtschaft+Wissenschaft=Innovation – wie Wissenstransfer gelingt“: Die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt die Entwicklung innovativer, anwendungsorientierter Ideen und neuer Wege im Transformationsprozess. Unternehmen erhalten die Möglichkeit zur Rekrutierung von Fachkräften. Die Hochschulen entwickeln ein vertieftes Verständnis für unternehmerische Abläufe und Entscheidungen . Wie Unternehmen konkret von einer Zusammenarbeit mit Hochschulen auf Projektebene profitieren können, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop anhand von Best Practices aus unserer InnoRegioChallange, Premium Robotics/ Universität Stuttgart

„Arena der Transformation“:

Informationen am „Trafopoint:“:

  • Transformationswissen BW
  • Weiterbildungsverbund Region Stuttgart (WBV)
  • Hi Tech!- Kampagne
  • Fördermittel CARS 2.0-Informationen
  • Transformations-Hub Cyber Join
  • Transformations-Hub Scale up e Drive
  • Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
  • Transformations-Hub InSuM
  • Transformations-Hub Leitungssatz
  • Transformations-Hub TuWAs

„Check-Eck“:

  • Transformations-Check der IHK Region Stuttgart
  • Zukunftscheck der IG Metall

Anwendungsbeispiele in der „Arena der Transformation“:

Transformation durch Digitalisierung:

  • Cybersecurity für Unternehmen, Asvin
  • XR-Anwendungsatlas für Unternehmen, VDC Fellbach

Transformation durch Weiterbildung:

  • Enter VR: Weiterbildung neu erleben, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V./ThinkStart VR GmbH
  • Deutschlands erstes umgebautes Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen, Handwerkskammer Region Stuttgart

Transformation durch Technik:

  • Software Defined Vehicle: e-Autos und Demofahrzeug, N.N.
  • Modellfahrzeuge des Rennteams der Universität Stuttgart

Transformation durch Innovation:

  • Best Practices Design Factory
  • Arnold Next G mit einem Demomodell
Zielgruppe

Kleine und mittlere Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, Start-ups, alle Interessierten

Programm
9:00 Uhr Ankommen
9:30 Uhr Begrüßungsdialog mit den Projektpartnern
10:00 Uhr Impulsvortrag „Entscheidungen“, Knut Kircher, ehemaliger Fußball-Schiedsrichter
10:45 Uhr „Arena der Transformation“ mit parallelen Workshops
12:15 Uhr Impulsvortrag zu den aktuellen Herausforderungen im Automotive-Bereich, N.N.
13:00 Uhr Mittagsimbiss, Netzwerken
14:00 Uhr Impulsvortrag aus der Praxis, Mathias Koch, Vice President Business and Corporate Development (Arnold Next G, Pfronstetten)
14:45 Uhr „Arena der Transformation“ und Möglichkeit zum Netzwerken
ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist kostenlos, der Anmeldeschluss ist der 11.07.2025.

Ansprechperson(en)

Dr. Simone Ruoffner

CARS 2.0, Kommunikation

Telefon: +49 711 22835-851

simone.ruoffner@region-stuttgart.de

Veranstalter

CARS 2.0